Die Fakultät stellt sich vor
Wir begrüßen Sie sehr herzlich an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung und wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden unserer Webseiten.
Unsere Fakultät umfasst fünf Institute und einen Forschungsverbund:
- Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS)
- Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (IAEB)
- Institut für Psychologie (IFP)
- Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
- Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP)
- Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Beschäftigung mit Fragen zu Erziehung und Bildung, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven, mit Hilfe divergierender theoretischer und forschungsmethodologischer Zugänge und im Hinblick auf praxisrelevante Themenstellungen aufgreifen. Dazu kooperieren wir über regionale und nationale Grenzen hinweg und legen viel Wert auf die Verknüpfung von Forschung und Lehre.
Es ist unser Ziel, unsere Absolventinnen und Absolventen bestens auf die von ihnen angestrebten Tätigkeiten in pädagogischen Arbeitsfeldern vorzubereiten, damit sie erfolgreich in ihre künftigen praxis- oder forschungsorientierten Berufe starten können. An unserer Fakultät führen viele Wege zu Berufen in pädagogischen Arbeitsfeldern: in der schulischen und außerschulischen Praxis, in Verwaltungen oder in Forschung und Lehre an Universitäten, um nur einige Beispiele zu nennen.
Eines unserer zentralen Arbeitsfelder ist das erziehungswissenschaftliche Studium für alle Studierenden des Lehramtes. In diesem Bereich werden an unserer Fakultät neben der allgemeinen Lehramtsausbildung für alle Schulformen, d.h. für die Grundschule, die Schulformen der Sekundarstufe I und II wie auch das Berufskolleg, zwei Unterrichtsfächer angeboten: das Unterrichtsfach Psychologie für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg sowie das Unterrichtsfach Sozialpädagogik für die Schulform Berufskolleg.
Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist der Fachstudiengang Erziehungswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor und Master of Arts. Die Studierenden dieses Studiengangs erhalten eine Grundlage für eine professionelle, theorie- und forschungsorientierte Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen. Sie sollen theoretische Grundpositionen der Erziehungswissenschaft kennenlernen und Fachkenntnisse erwerben und können dazu ein Wahlpflichtfach studieren, das mit Blick auf die avisierte spätere Berufstätigkeit sowohl fakultätsintern als auch aus anderen Fakultäten gewählt werden kann.
Und schließlich ist das zentrale Merkmal unserer Fakultät unser breites Forschungsprofil. Unsere Institute vertreten den universitätsweiten Profilbereich „Jugend-, Schul- und Bildungsforschung“ mit Schwerpunkten wie die Analyse und Reflexion von Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen, aktuellen Aspekten der Schulentwicklung oder der Erfassung, Reflektion und Optimierung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Unsere Hochschullehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an nationalen und internationalen Forschungsverbünden und Forschungsprojekten beteiligt. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Forschungsschwerpunkte auf den jeweiligen Seiten der Institute näher kennenzulernen.
Die Fakultätsleitung
Neuigkeiten aus der Fakultät
Gleichstellungshomepage online
Als neuer Service ist ab sofort die Gleichstellungshomepage der Fakultät 12 online.

Engagierte Lehramtsabsolventinnen der TU Dortmund ausgezeichnet
Für ihre praxisnahen Abschlussarbeiten erhalten zwei TU-Absolventinnen den Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr 2021.

Fortführung der Kooperation mit der Graduate School and Faculty of Education der Kyoto University
Am 26.03.2021 wurde die Fortführung der Kooperation feierlich unterzeichnet.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.