Internationales – Studieren im Ausland
Erasmus-Programm der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Die Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung pflegt seit Jahren internationale Kontakte zu Hochschulen im europäischen Ausland wie auch weltweit. Hierbei ist sowohl der wissenschaftliche Austausch ein Anliegen der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, als auch die Förderung der Dozentenmobilität sowie des Austausches Studierender. Im Rahmen des Erasmus-Programms unterstützt die Fakultät gerne interessierte Studierende bei der Aufnahme eines Auslandssemesters während des Bachelor-/Masterstudiums.
Die Frist für interne Bewerbungen an der Fakultät 12 für ERASMUS+ Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2023/2024 und/oder Sommersemester 2024 endet am 02.02.2023!
Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie hier.
Informationen zur Bewerbungsfrist des Referats Internationales
Die Frist für die interne Bewerbung an der Fakultät 12 für ERASMUS+ Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2022/2023 und/oder Sommersemester 2023 ist am 30.03.2022 abgelaufen!
Warum ist ein Studienaufenthalt im Ausland sinnvoll?
Ein Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums kann in vielfältiger Weise für Sie gewinnbringend sein und bietet Ihnen für Ihren weiteren Werdegang zahlreiche Möglichkeiten. Viele unterschiedliche Gründe sprechen für einen in den Studienverlauf integrierten Auslandsaufenthalt.
- finanzielle und organisatorische Unterstützung
- Erwerb von Leistungspunkten
- Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse
- Individualisierung des Lebenslaufs
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Perspektivenwechsel
- persönliche Weiterentwicklung
- neue Kontakte knüpfen

Einen kurzen Überblick zum Erasmus+ Auslandsstudium finden Sie auch im Erklärvideo des DAAD, in dem das Erasmus+ Programm kurz zusammengefasst wird.
FAQ zum Erasmus+ Auslandsaufenthalt
Nein, das ist nicht zwingend notwendig. Die Erasmus-Koordination der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung bemüht sich immer darum, dass interessierte Studierende ihren Erstwunsch erhalten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, wird individuell nach einer Alternative gesucht.
Nein, an der Fakultät 12 werden die Bewerbungen zum Ende der Bewerbungsfrist gesammelt gesichtet. Das Abgabedatum der Bewerbung innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist ist nicht entscheidend.
Wichtig! Die Bewerbung muss aber unbedingt fristgerecht innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht werden!
Als Motivationsschreiben sollte ein aussagekräftiger Text auf ungefähr einer halben DIN A4-Seite formuliert werden.
Sie können sich an jeder Fakultät, an der Sie eingeschrieben sind, bewerben. Allerdings müssen Sie sich dann bei mehreren Zusagen für einen Erasmus-Platz entscheiden. Die Partneruniversitäten der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung finden Sie unter Partneruniversitäten. Weitere Informationen zu den Erasmus-Partneruniversitäten der verschiedenen Fakultäten finden Sie hier.
Grundsätzlich wird gewünscht, dass mindestens die Hälfte der Kurse in der Fakultät besucht wird, mit der die Kooperation besteht. Hier können aber auch individuelle Absprachen getroffen werden.
Da die Bewerbungen an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung nicht hinsichtlich des Abgabedatums bewertet, sondern nach Ende der Bewerbungsfrist gesammelt gesichtet werden, gibt es keine Übersicht über aktuell freie Plätze an den Partneruniversitäten.
Das ist von der jeweiligen Partneruniversität abhängig. Der Großteil unserer Kooperationspartner verlangt aktuell keinen Sprachnachweis. Bitte informieren Sie sich im Einzelfall bei der Erasmus-Koordination der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, sollten Sie Bedenken haben, dass Sie keinen ausreichenden Sprachnachweis besitzen.
Nach einer Zusage durch die Fakultät können Sie sich diesbezüglich gerne an die Erasmus-Koordination unter erasmus.fk12tu-dortmundde wenden.
Checklisten, das Learning Agreement und weitere Dokumente und Verlinkungen finden Sie auf der Seite des Referats Internationales.
Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Erasmus-Koordination an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.