Lehramtsstudiengänge nach Lehrerprüfungsordnung (LPO 2003)
Mit dem Wintersemester 2005/2006 hat die Technische Universität Dortmund ihre Lehramtssausbildung im Rahmen eines Modellversuchs "Gestuften Studiengängen in der Lehrerbildung" (Bachelor/Master) umgestellt. Eine Einschreibung in das erste Fachsemester der grundständigen Lehrerausbildung (LPO 2003) ist nicht mehr möglich.
Studium für das Lehramt an Berufskollegs
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium und das Studium einer beruflichen Fachrichtung und eines Unterrichtsfaches oder von zwei beruflichen Fachrichtungen oder von zwei Unterrichtsfächern.
Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.Es umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium und das Studium von zwei Unterrichtsfächern.
Studium für das Lehramt an Berufskollegs
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium und das Studium einer beruflichen Fachrichtung und eines Unterrichtsfaches oder von zwei beruflichen Fachrichtungen oder von zwei Unterrichtsfächern.
Studium für das Lehramt für Sonderpädagogik
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium, das Studium von zwei Fächern des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen und das Studium von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen.
Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium, das Studium von zwei Fächern und das didaktische Grundlagenstudium in Deutsch oder Mathematik.
- Lehramt an Berufskollegs / Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik
- Lehramt an Berufskollegs / Erziehungswissenschaftliche Studien
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt für Sonderpädagogik
- Lehramtsstudiengang GHRGe / Grundschule
- Lehramtsstudiengang GHRGe / Haupt-/Real-/Gesamtschule
- Lernbereich Gesellschaftswissenschaften
Studierende der Studiengänge (LPO 2003) finden Informationen zur Studienstruktur, Ansprechpartner oder die LPO 2003 auf den Internetseiten des Dortmunder Zentrum für Lehrerbildung (DoLoLL).
Dokumente zum Studium
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.