Zum Inhalt

Storyteller

Folgen Sie Eylerd beim Abenteuer Ausland in diesem Semester in Finnland und auf Instagram @eylerd_in_finnland.

Hi, mein Name ist Eylerd und in diesen Beiträgen erfahrt ihr alles über mein Erasmus+ Semester in Finnland.

Hey und herzlich willkommen zu meinen Erfahrungen mit Erasmus+

in diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen rund um mein Auslandssemester festhalten und vielleicht die ein oder andere Person ermutigen oder inspirieren, ebenfalls eins zu absolvieren. In diesem ersten Eintrag möchte ich mich kurz vorstellen, berichten, warum ich ein Auslandssemester machen möchte und was ich vor meiner Bewerbung gemacht habe.
Sobald mein Semester beginnt, sollen ca. monatliche Updates von mir kommen. Ich möchte mir beim Schreiben aber dennoch den Freiraum lassen, dass mal mehr oder weniger Zeit zwischen den Updates verstreicht.
Die letzten 6-8 Monate fasse ich aber in ein/zwei weiteren Einträgen zusammen, die thematisch und zeitlich in etwa zusammenhängen.

Noch ein kleiner Hinweis: Inwieweit meine Erfahrungen oder Anforderungen auch auf das Bewerbungsverfahren anderer Partnerunis übertragbar ist, kann ich nicht einschätzen. Daher sind Abweichungen sehr gut möglich. Dennoch denke ich, dass meine Erfahrungen ein guter Vergleich sein können.

© Johann-Eylerd Killmann

Eindrücke aus Finnland

Aber zunächst einmal: Wer bin ich? Warum möchte ich ein Auslandssemester machen und wo geht es überhaupt für mich hin?

Mein Name ist Johann-Eylerd Killmann, ich bin 23 Jahre alt und studiere im vierten Bachelor-Semester Erziehungswissenschaft, mit dem Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft.

Über ein Auslandssemester habe ich bereits im ersten Semester nachgedacht und wurde noch einmal durch den Fachschaftsrat und der Vorstellung von Erasmus+ auf der Ersti-Begrüßung 2022/23 bestärkt.

(An dieser Stelle ein kurzer Werbeblog für den Fachschaftsrat EW: wenn ihr Kontakte auch außerhalb eurer Kohorte knüpfen möchtet, vielleicht etwas über die Hochschularbeit erfahren wollt oder ne Studi-Party (auch mit anderen Fachschaften) veranstalten möchtet, kommt gerne zu unseren Treffen dazu oder folgt unserer Insta-Seite: @fachschaft_ew – Werbeblog Ende J).

In früheren Schüleraustauschen lernte ich zwar westeuropäische Länder kennen, die Nordeuropäischen Länder blieben mir aber vollständig fremd. Umso mehr freute ich mich, als ich auf der Fakultätshomepage sah, dass wir auch Partnerunis in einigen Nordeuropäischen Ländern haben: Schweden (meiner Wahrnehmung nach, das meistbereiste Land), Lettland oder auch Finnland.

Natürlich haben wir auch Partnerunis in anderen Ländern. Schaut hier einfach mal auf die Weltkarte: https://ep.tu-dortmund.de/internationales/partneruniversitaeten/.

Das Land konkretisierte sich auch recht bald. Nicht nur durch die Hervorhebung des Bildungssystems Finnlands in verschiedenen Seminaren und Vorlesungen wurde meine Neugier geweckt, sondern auch eine gewisse persönliche Herausforderung an das Klima reizten mich in dem Land zu studieren. Da mein letzter längerer (Lern-)Auslandsaufenthalt schon eine Weile hinter mir lag, war dies eine weitere Herausforderung, der ich mich stellen wollte. Komme ich in einer neuen Umgebung bzw. einem neuen Land noch so gut zurecht, wie früher? Vor allem eins, das deutlich weiter entfernt liegt, als Nachbarländer oder Großbritannien? Im dritten Semester konkretisierte sich dann mein Wunsch endgültig, als ich mich intensiver mit Finnland, der Sozialisation und dem Bildungssystem beschäftigte, wozu ich allerdings auch kritische Stimmen las.

Die Partneruni die wir in Finnland haben, heißt University of Eastern Finland (UEF) und liegt in Joensuu, einer kleinen Gemeinde im Osten Finnlands. Die Stadt hat ca. 76.000 Einwohner, wird südwestlich von dem See Pyhäselkä abgegrenzt und ist sonst von einem dichten Wald umgeben. Der Campus, leicht im Norden des Stadtzentrums gelegen, erstreckt sich entlang einer Hauptachse der Stadt und ist damit noch gut mit Bus oder im Sommer mit dem Fahrrad zu erreichen. Der Unicampus in Joensuu (der andere Standort liegt in Kuopio) ist deutlich kleiner als der der TU und es studieren „nur“ gut 9.000 Student*innen in Joensuu. Das Wintersemester (hier das Autumnsemester) beginnt in Finnland deutlich früher als bei uns an der TU: ich beginne Anfang September, ende dafür aber bereits Mitte Dezember. Das Semester ist also auch ein wenig kürzer als bei uns an der Uni.

Wenn ihr wissen wollt, wie der Campus aussieht findet ihr hier eine interaktive Karte: https://tourmkr.com/F1XQq91FZ9/35393529p&60.87h&61.06t

Vor der Bewerbung:

Ich hatte mir also Finnland und damit die UEF als Partnerhochschule herausgesucht und war am weiteren Informationen sammeln.

Ich suchte zum einen auf der Webseite unserer Fakultät nach Informationen zum Bewerbungsablauf und den einzureichenden Unterlagen (https://ep.tu-dortmund.de/internationales/), sah mir aber auch verschiedene Seiten der UEF an, die über das Studi Leben in Finnland/Joensuu berichteten und die angebotenen Fächer und Seminare der letzten Jahre zeigten. Gepaart mit Erfahrungsberichten über Joensuu und den Campus (nicht nur von der TU) wurde mir immer klarer, dass meine Entscheidung in Finnland ein Semester zu studieren die richtige war und meine Vorfreude auf die Zeit schnellte immer stärker in die Höhe.

Wenn ihr euch für eine Partneruniversität entschieden habt oder zwischen Unis schwankt, lest euch auf jeden Fall Erfahrungsberichte im Internet dazu durch. Meistens sind sie relativ kurz (1-3 Seiten) und mit vielen Bildern verziert, sodass man einen guten Überblick über den Studienort bekommt. Auch über das was nicht so gut gelaufen ist. — Eine klare Empfehlung meinerseits!

Da aber noch ein paar Fragen offen blieben, organisierte ich mir bei Frau Lüning (unserer Fakultätskoordiantorin) einen Sprechstundentermin und konnte direkt am kommenden Morgen meine Fragen loswerden.

Anfang dieses Jahres habe ich mich dann an der Fakultät für das Wintersemester 2023/24 beworben. Ein Anschreiben, ein Motivationsschreiben und ein aktueller Lebenslauf waren die Voraussetzungen für die Bewerbung.

! Checkt hierbei unbedingt die aktuellen Fristen für die Bewerbung da diese für das kommende Winter- und Sommersemester gilt!

Das Dritte Semester ist übrigens auch ein sehr guter Zeitpunkt, um sich für ein Auslandssemester zu entscheiden. Zum einen passt das gut mit den Bewerbungsfristen und es wird empfohlen (auch von meiner Partneruni), frühestens im vierten Semester ins Ausland zu gehen.

Vor einigen Tagen hatte ich Mailkontakt mit einem ehemaligen Austauschkoordinator einer anderen Uni, der mir ihr damaliges Motto verriet: (Frei übersetzt) Ohne Kultur kann man nicht sehen, aber beschränkt man sich auf eine einzige Kultur, wird man für immer blind sein.

Mit diesem Motto im Kopf bin ich vor ein paar Tagen meine Reise nach Finnland angetreten und beende meinen ersten Eintrag.

Am Ende noch kurz Werbung in eigener Sache. Falls ihr ein paar mehr Bilder/Eindrücke von meinem Leben in Finnland haben möchtet: ich habe einen Instagram Account für meine Reise gestartet: @eylerd_in_finnland. Vielleicht sagt ja die ein oder andere Person hi :) Dort könnt ihr mir auch gerne Fragen stellen, die hier vielleicht offen geblieben sind oder offen bleiben.