Zum Inhalt

Anrechnung und BAföG

Überprüfung und Unterzeichnung von BAföG-Bescheinigungen

Lehramt und Hauptfach Erziehungswissenschaft

Sie können die Leistungspunktebescheinigung (erhältlich über die Zentrale Prüfungsverwaltung im Team 5) direkt dem BAföG-Amt vorlegen!

Anrechnung von Studienleistungen

Lehramt

Für einen zulassungsbeschränkten Lehramtsstudiengang im höheren Fachsemester können Sie sich nur bewerben, wenn Sie auf Basis anerkannter Leistungen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden können. Die Anerkennung der Leistungen erfolgt durch den zuständigen Prüfungsausschuss. Sie können selbst wählen, welche Leistungen Sie sich anerkennen lassen möchten.

Der Adressat des Formulars ist der Prüfungsausschuss Lehramt. 

Vorsitzende des Prüfungsausschusses
  • Die Einreichung des Antrages erfolgt nach einer Sichtung der Unterlagen durch:
Für Bildungswissenschaften in den Schulformen GyGe, HRSGe, G und SP
Für Bildungswissenschaften in der Schulform BK
Für das Unterrichtsfach Sozialpädagogik
Für das Unterrichtsfach Psy­cho­lo­gie

Die Bewerbung um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang im höheren Fachsemester erfolgt mit einem entsprechenden Bewerbungsantrag. Bewerbungsfrist: 15.09. (für das Win­ter­semester) und 15.03. (für das Sommer­semester).

Weiterführende Informationen sowie den Bewerbungsantrag finden Sie auf den Webseiten der TU Dort­mund.

Hauptfach Erziehungswissenschaft

Für einen zulassungsbeschränkten Fachstudiengang im höheren Fachsemester können Sie sich nur bewerben, wenn Sie auf Basis anerkannter Leistungen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden können. Die Anerkennung der Leistungen erfolgt durch den zuständigen Prüfungsausschuss. Sie können selbst wählen, welche Leistungen Sie sich anerkennen lassen möchten.

Bitte stellen Sie einen formalen Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen mit allen Unterlagen an den Prüfungsausschuss BA/MA Er­zie­hungs­wiss­en­schaft.

Vorsitzender des Prüfungsausschusses: 

Die Bewerbung um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang im höheren Fachsemester erfolgt mit einem entsprechenden Bewerbungsantrag. Bewerbungsfrist: 15.09. (für das Win­ter­semester) und 15.03. (für das Sommer­semester).

Weiterführende Informationen sowie den Bewerbungsantrag finden Sie auf den Webseiten der TU Dort­mund

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.