TikTok-Lehrerin zu Gast an der TU Dortmund
- News
- Historische Bildungsforschung

Die Fakultät 12 (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) an der TU Dortmund begrüßte kürzlich Gymnasiallehrerin und Content-Creatorin „Lehrenfrau“* zu einem besonderen Lehramtsseminar. Als erfolgreiche TikTok-Lehrerin mit 322.000 Follower*innen teilt sie ihre Erfahrungen und Einblicke in die Vereinbarkeit von Lehramt und Social Media. Im Master-Lehramtsseminar „#educateyourself! Schul- und Bildungskritik junger Menschen auf TikTok“, geleitet von Erziehungswissenschaftlerin Mendina Scholte-Reh, bekamen die Studierenden Gelegenheit ihre Fragen zu stellen.
„Lehrenfrau“, die an einem Gymnasium für die Fächer Biologie, Pädagogik und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) tätig ist, nutzt die Mikro-Video-Plattform TikTok, um auf humorvolle und satirische Art und Weise den Schulalltag darzustellen sowie auf Missstände im Schulsystem aufmerksam zu machen. „Der Vorteil von der Nutzung der Plattform TikTok ist, dass wir als Lehrkräfte nah an der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler sind und ein besseres Verständnis für die Jugendsprache und Kultur entwickeln können“, so „Lehrenfrau“ im Seminar. Doch gleichzeitig gebe es gerade als Lehrkraft einiges zu beachten. Ein wichtiger Punkt sei dabei das Thema Datenschutz. Weder die mehrheitlich minderjährigen Schülerinnen und Schüler noch deren Noten dürften via Social Media geteilt werden. Dazu zähle auch die Handschrift und die Stimmen der Schüler*innen. „Auch wenn man auf TikTok viel Humor und Überspitzung nutzt, darf die Reflexion auf die eigene Rolle und das Stecken klarer Grenzen nicht vergessen werden“.
„TikTok als Plattform fordert die kreative Bearbeitung verschiedener Themen heraus, was für uns noch einmal eine ganz spannende Perspektive auf die Fragen von Lernen und Bildung wirft. TikTok ist weit mehr als eine reine Tanz- oder Unterhaltungsapp. Deshalb war es mir wichtig, dass die Studierenden im Rahmen des Seminars einen Zugang zur Plattform sowie deren bildungswissenschaftlicher Reflexion erhalten“, erklärt Scholte-Reh, die sich derzeit in einem Forschungsprojekt mit den Themen Bildung und Kritik auf TikTok beschäftigt.
*aus Datenschutzgründen wird auf den Klarnamen verzichtet.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.