Neuigkeiten aus allen Bereichen
Marvin Giehl im Interview beim ‚MethodenKoffer‘
Ein Gespräch über Biographieforschung, Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Reflexivität & Präkonzepte

Arbeitsgruppe Bildungs- und Biografieforschung geht weiter
Die Arbeitsgruppe Biografieforschung, die seit April 2017 an der Fakultät 12 besteht, wurde umbenannt in Bildungs- und Biografieforschung

Ein Vereinigungsversuch der Pädagogik und Erziehungswissenschaft in und mit Fremdsprachen
am Beispiel des erziehungsphilosophischen Dialogs mit der deutschen und japanischen Sprache von Motomori Kimura

Lehrforschungsprojekt: Lockdown, Social-Distancing, Isolation?
Die biografischen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in unterschiedlichen Lebensphasen

Fortführung der Kooperation mit der Graduate School and Faculty of Education der Kyoto University
Am 26.03.2021 wurde die Fortführung der Kooperation feierlich unterzeichnet.

Zusätzliche Seminare SoSe 2021
Wahlpflichtmodul HRSGe "Lehrer*innenprofessionalität" & Pflichtmodul GyGe „Rassismus in und durch Schule"

Anmeldefristen und Anleitung für Sammelanmeldung der Fakultät für das Sommersemester 2021
Hier finden Sie die Zeiträume sowie Informationen zu den verschiedenen Phasen des LSF-Anmeldeverfahrens für das Sommersemester 2021.

AG Biografieforschung WS 20/21
Die AG-Biografieforschung ist ein offenes Forschungsforum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen und Studierende

TIMSS 2019: Gute Noten für die Unterrichtsqualität in Mathematik und Sachkunde
Wie ist es um die Unterrichtsqualität in deutschen Grundschulen im Mathematik- und Sachunterricht bestellt?

Die zweite Entscheidung
Zweifel am Studium? Was tun? Wen fragen? Flyer zur Zoomveranstaltung (10.12.2020 14-16 Uhr)

Digitale Woche der Stipendien vom 23. bis 27.11.2020
Was für Stipendien gibt es und welches passt zu wem? Worauf sollten Sie bei einer Bewerbung achten? Diese und alle anderen Fragen rund um das Thema…

Ringvorlesung des IADS ab dem 10.11. wöchentlich dienstags
Jenseits des methodologischen Nationalismus!? - Erziehungswissenschaftliche Beiträge aus international vergleichender und postkolonialer Perspektive

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.