Neuigkeiten aus allen Bereichen
Keine freien Plätze mehr im Kernmodul I
Leider gibt es keine freien Plätze mehr in der Schulpädagogikvorlesung und in den Didaktikseminaren!

Freie Plätze im Seminar "Grundschulen inklusiv denken" 129065, Mo 8-10 Uhr
Interessierte Studierende können sich gerne an christiane.ruberg@tu-dortmund.de wenden.

Digital ins Archiv
Ab dem WS20/21 wird auf die verbindliche Abgabe des Berichts im Rahmen des Praxissemesters in Papierform zugunsten eines digitalen Formats verzichtet.

Neues Dekanat gewählt
Der Fakultätsrat hat ein neues Dekanat gewählt.

Fakultät gibt sich neuen Namen
Der Fakultätsname wurde an die neuen Begebenheiten angepasst.

MatchWorkParty am 27. Oktober
Kontakte knüpfen für den späteren Jobeinstieg kann unterhaltsam und völlig entspannt sein.

Anmeldefristen und Anleitung für Sammelanmeldung der Fakultät für das Wintersemester 2020/21
Hier finden Sie die Zeiträume sowie Informationen zu den verschiedenen Phasen des LSF-Anmeldeverfahrens für das Wintersemester 2020/21.

Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels – Mehr als ein Vierteljahrhundert Schulentwicklungsforschung am IFS
Am 31. Juli 2020 endete die offizielle Dienstzeit für Heinz Günter Holtappels.

Drei Fragen an Prof. Johannes Drerup
Prof. Johannes Drerup von der Fakultät Erziehungswissenschaft und Psychologie hat Anfang Juli gemeinsam mit Dr. Gottfried Schweiger von der…

Senat und Hochschulrat wählen vier neue Rektoratsmitglieder
Prof. Nele McElvany (Institut für Schulentwicklungsforschung) soll künftig das Ressort Forschung betreuen.

UNESCO-Lehrstuhl für berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit
Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Deutschlandstipendium: Ab dem 1. September bewerben!
Die TU Dortmund vergibt erneut Deutschlandstipendien an leistungsstarke und engagierte Studierende. Bewerbungsphase vom 1. - 30. September

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.