Veranstaltungen
Veranstaltung zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten"
Studierende erhalten Anregungen zum Strukturieren von Arbeitsprozessen sowie Hilfestellungen beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten.

Von Anfang an richtig
Vortragsreihe für den Studieneinstieg

Digitale SchnupperUni
Im Rahmen der digitalen SchnupperUni 2021 werden in über 30 Online-Veranstaltungen diese und noch viele andere Fragen beantwortet.

Nacht der Beratung
Die Nacht der Beratung findet in diesem Jahr digital statt.

Die zweite Entscheidung
Zweifel am Studium? Was tun? Wen fragen?

Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit. Die Blicke der Forschung – die Stimmen der Nutzer:innen
Ringvorlesung

Political Philosophy of Education
Ringvorlesung des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik

SIIVE
Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

100 Tage TU Dortmund
Informationsveranstaltung über formalen Abläufe wie Rückmeldung zum Sommersemester, Prüfungsanmeldung usw.

Dortmunder Hochschultage 2021
Bald ist es so weit! Am 20.01.2021 finden hier die digitalen Dortmunder Hochschultage 2021 statt.

Die zweite Entscheidung
Zweifel am Studium? Was tun? Wen fragen?

Vortrag im Rahmen der Ruhrlecture
#onthemove: Urban Spaces - Transformation and Interactions (in englischer Sprache)

#onthemove – Stadt in Bewegung
Die Stadt in Bewegung und Bewegungen in der Stadt.

5. IFS-Bildungsdialog „Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?“
Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis stellt ein wichtiges Vorhaben für Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und…

Reflexionsveranstaltung zum bisherigen Schreibprozess der Studierenden
Reflexionsveranstaltung zum bisherigen Schreibprozess, in der die Studierenden noch offene Fragen zu ihrem eigenen Schreibprozess stellen können

Schreibwoche
Vom 10.08.-14.08. findet die Schreibwoche statt, in der die Studierenden Unterstützung und Ansprechpartner rund um Fragen zum wissenschaftlichen…

Wissenschaftliches Arbeiten – Der Weg zum Ziel
Am 13.07. von 16-18 Uhr ist ein interaktives Online-Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten allgemein geplant.

6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung
„Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?“

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.